Keine Netzwrkfunktion nach Flashen von teamblue-6.1-gbx2-20171203

  • Ich habe 2 GigaBlue HD X2 Boxen die ich im Multiroom Mode betreibe. Eine hängt an Kabel-TV (DVB-C) und über Ethernet (LAN) an der FritzBox. Die andere Box ist über WLAN mit der FritzBox verbunden.


    Bei der Box am LAN ist die WLAN SST., bei der am WLAN die LAN SST deaktiviert!


    Ich hatte vor einiger Zeit meiner Boxen von openmipe-5.4-gbx2-20170804 auf teamblue-6.1-gbx2-20171108 umgeladen. Der Update lief problemlos, nur die mit openmips gespeicherten Einstellungen ließen sich in teamblue nicht einlesen.



    Nun habe ich gestern den Update meiner Boxen auf teamblue-6.1-gbx2-20171203 vornehmen wollen und habe mit der am WLAN hängenden begonnen. Das flashen war problemlos. Danach habe ich die im teamblue-6.1-gbx2-20171108 gesicherten Einstellungen geladen. Erwartet hätte ich, das das WLAN aktiv ist, das LAN inaktiv. Ergebnis war aber das beide LAN Schnittstellen deaktiv waren und sich auch nicht aktivieren ließen.


    Ich habe dann im Forun den Eintrag "Keine Netzwerkfunktion nach Flashen von Teamblue" gefunden. Der betraf zwar die GigaBlue QUAD, dort wurde aber das gleiche Verhalten geschildert das ich auch festgestellt habe.


    Vorweg; Es gab keine Lösung, der Fehler ist, salop gesagt, nach Zeit verschwunden!


    Ich bin nun auch, wie im Eintrag beschrieben, wieder auf ältere Releases zurück gefallen. Zuerst auf teamblue-6.1 vom 20171108, dann auf openmips-5.4 vom 20170804. Im Gegensatz zum Forumsartikel ließ sich bei mir aber auch in älteren Releases kein WLAN aktivieren.


    Habe die Box dann auch ans LAN angeschlossen, aber auch das ließ sich nicht aktivieren.


    Zum Schluß habe ich nochmals teamblue-6.1-gbx2-20171203 geladen. Jetzt habe ich nicht die gesicherten Daten geladen sondern die Box neu konfiguriert. Zuerst habe ich erneut versucht das WLAN zu konfigurieren und habe bei der Frage, ob das andere vorhandene Netzwerk deaktiviert werden soll, diesmal NEIN gesagt. Vorher hatte ich die Frage immer mit JA beantwortet. Das WLAN ließ sich wieder nicht aktivieren, also habe ich es mit dem LAN versucht und hatte Erfolg. Die Box war jetzt im LAN und ich konnte sie komplett konfigurieren, den Client Plugin für Multiroom laden, mit der Serverbox verbinden usw. TV lief, Zugriff auf die Festplatte an der FritzBox war möglich, alles prima.


    In diesem Zustand habe ich dann nochmals versucht das WLAN zu aktivieren und nun funktionierte auch das. Nachdem ich das WLAN als Standard markiert habe lief alles wieder wie vorher über WLAN.


    Der Unterschied war nur das ich jetzt an der Box beide LAN aktiviert habe was vorher nicht der Fall war.


    Meine ServerBox werde ich jetzt aber erstmal auf teamblue-6.1-gbx2-20171108 belassen bis sich das mit dem WLAN / LAN eventuell geklärt hat.

    2 * GigaBlue X2 (DVB-C/DVB-T2) GB WLAN-Stick 600MBit
    TeamBlue 6.4
    FritzBox 7590 Vers 7.29, Grundig 42VLE8270, Medion MD21271, Kabelbetreiber Pyur

    -----------------------------------------------------------------------------
    "America has no permanent friends or enemies, only interests." Henry A. Kissinger

  • Bei mehreren gleichartigen Boxen im gleichen Netzwerk immer darauf achten, dass deren IP und Hostnamen unique sind. Beide dürfen nicht die gleiche IP, und nicht den gleichen Hostnamen haben.
    Bei einem Wechsel einer Box vom LAN ins WLan die alte Zuordnung am besten im Router löschen, damit es keine Kollisionen oder Wirrungen gibt.

    Grüßle
    Ralf
    ---------------------------------------------
    Gigablue Quad4K-mixed, UE4K, Trio4K, Quad_Plus-SSC, UE_Plus-SC, X2/X3-SC, UltraUE-SC, ...
    Astra 19.2E UniCable & KabelBW, oATV/teamBlue
    (u.a.: DM900uhd,Vu+Duo,AXTriplx, E4HD), PC-DVB-S/C/T, Xtreamer, BDP5200, LG 42R51, Philips 24PFS4022/12, 65OLED855/12 Samsung 933BW,UE32C5700, RPi3+
    ---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----

  • Das habe ich gemacht. Ich hatte für beide Boxen und beide Schnittstellen (LAN/WLAN) im Router IP Adressen vergeben die die FritzBox immer wieder gleich vergibt. Da sollte es keine Probleme geben.

    2 * GigaBlue X2 (DVB-C/DVB-T2) GB WLAN-Stick 600MBit
    TeamBlue 6.4
    FritzBox 7590 Vers 7.29, Grundig 42VLE8270, Medion MD21271, Kabelbetreiber Pyur

    -----------------------------------------------------------------------------
    "America has no permanent friends or enemies, only interests." Henry A. Kissinger

  • Denkt aber bitte auch an unterschiedliche MAC-Adressen für gleiche Receiver wenn diese im LAN benutzt werden.

    Schöne Grüße
    Thomas


    Gigablue UHD Quad 4K, TB 6.3 multi | Gigablue UHD UE 4K Kabel, TB 6.4 multi | Gigablue HD Quad+, TB 6.3 SSSC | Gigablue UHD X3 4K, TB 6.3 | DM 800 HD, Newnigma2 4.0.1

    Server: Raspberry Pi 3 (Oscam) | Sky auf 1. UM02, Vodafone Premium Kombi auf 2. UM02, HD+ auf HD02 | Selfsat H21dCSS+ Unicable2 | Panasonic TX-58DXX789 | Denon AVR-X2500H,

    Fritzbox 6690 | Vodafone CableMax 1.000, natives Dual Stack

  • Danke für den Hinweis. Das habe ich alles berücksichtigt. Jede Box hat durch den WLAN Adapter 2 MAC Adressen, eine für den besagten WLAN Adapter und eine für das interne LAN. Für alle 4 MAC Adressen (2 Boxen) habe ich in meiner FritzBox je eine IP Adresse vergeben.


    Das funktionierte ja auch alles nach dem ersten Wechsel von openmips zu teamblue. Erst das Update auf die neue teamblue Version brachte die Probleme.


    Gibt es vielleicht eine Log-Datei in der vermerkt wird weshalb die aktivierung vom Netzwerk fehlgeschlagen ist? Eine Fehlermeldung gibt es nur in soweit das angezeigt wird, das das Netzwerk nicht aktiviert wurde. Das ist nichr wirklich hilfreich.

    2 * GigaBlue X2 (DVB-C/DVB-T2) GB WLAN-Stick 600MBit
    TeamBlue 6.4
    FritzBox 7590 Vers 7.29, Grundig 42VLE8270, Medion MD21271, Kabelbetreiber Pyur

    -----------------------------------------------------------------------------
    "America has no permanent friends or enemies, only interests." Henry A. Kissinger

  • Zum selbst zu aktivierenden Debuglog (der wird hier aber nicht viel bringen) gibt es nur noch /var/log/messages und /var/log/dmesg.
    An die kommst du aber nur ran, wenn auch das Netzwerk geht. Oder du installierst dir einen Filemanager (filebrowser), und kopierst per Fernbedienung die beiden Dateien auf einen Datenträger.
    Hast du Datenträger gegenseitig eingebunden?
    Hast du auch die Hostnamen der beiden gleichen Boxen im Netzwerk Menü und der Fritzbox geändert?
    Problematisch ist, dass bei Netzwerk-Wechsel einer Box die ihren Namen nicht automatisch mitändert, sondern du den erst wieder anpassen müßtest, und dann die Box neu starten.



    Hostname -> IP
    BOX1_LAN -> IP!
    BOX1_WLan -> IP2
    BOX2_LAN -> IP3
    BOX2_WLan -> IP4


    Daher ist so eine Wechselspielerei nie zu empfehlen. Genauso sensibel, wie Datenträger Änderungen (mal mit/ ohne USB-Stick/ Festplatte/ sonstwas betreiben).

    Grüßle
    Ralf
    ---------------------------------------------
    Gigablue Quad4K-mixed, UE4K, Trio4K, Quad_Plus-SSC, UE_Plus-SC, X2/X3-SC, UltraUE-SC, ...
    Astra 19.2E UniCable & KabelBW, oATV/teamBlue
    (u.a.: DM900uhd,Vu+Duo,AXTriplx, E4HD), PC-DVB-S/C/T, Xtreamer, BDP5200, LG 42R51, Philips 24PFS4022/12, 65OLED855/12 Samsung 933BW,UE32C5700, RPi3+
    ---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----

  • Daher ist so eine Wechselspielerei nie zu empfehlen.


    das lan muss aber deaktiviert werden. E2 kann mit 2 Schnittstellen gleichzeitig nix anfangen und hängt dann gern.


    Das ist ein weiterer Grund, für Newbies NIE die Betriebsart umzustellen. Es geht einfach nichts über LAN. WLan unter Linux ist halt eine Crux. Oder nach Umstellung auf WLan alle Spuren des LAN-Betriebs sauber überall löschen.
    Ich habe allerdings mit WLan und oATV6.1 auch so meine Problemchen, wenn das System eine Weile im Standby war. Das mit mehreren Sticks getestet (8192cu, 8192eu, 3070 und 5070). Dann ist die Box dank Deaktivierung des Energiemanagements noch weiterhin dauerhaft erreichbar. Streams laufen sauber, d.h. es ist kein Netzwerk-Issue, sondern hängt mit OSCam und WLan zusammen, weil der Effekt bei LAN nicht auftritt. Daten können auch hin und her kopiert werden. aber OSCam holpert massiv zum Server unterm Dach. Weder Netzwerk-, noch OSCam-Neustart helfen, nur Neustart der Box. Da werde ich nochmal in die OSCam-Konfig eintauchen müssen. Ist hier aber OT.

    Grüßle
    Ralf
    ---------------------------------------------
    Gigablue Quad4K-mixed, UE4K, Trio4K, Quad_Plus-SSC, UE_Plus-SC, X2/X3-SC, UltraUE-SC, ...
    Astra 19.2E UniCable & KabelBW, oATV/teamBlue
    (u.a.: DM900uhd,Vu+Duo,AXTriplx, E4HD), PC-DVB-S/C/T, Xtreamer, BDP5200, LG 42R51, Philips 24PFS4022/12, 65OLED855/12 Samsung 933BW,UE32C5700, RPi3+
    ---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----