MAC Adressen in der Box /Listing in der Fritzbox

  • Guten Morgen.
    Ich habe in meinem Heimnetz mitlerweile 3 UE+ und eine quad Box. Diese bekamen im Einrichtungsassi gleich eine feste IP. Das mit den gleichen MAC Adressen wusste ich, aber ich wollte trotzdem wissen was passiert wenn ich die Boxen alle im Netz habe: Nix. Also nix im Sinne von keine Probleme. Alles läuft. Etwas verwundert habe ich in das Adresslisting der Fritzbox geschaut: Alle Boxen sind mit ihren unterschiedlichen IP's und der gleichen MAC

    Code
    1. (AC:DB:EF:C6:73:76)

    gelistet. Jetzt kommts: Ein ifconfig auf jeder einzelnen Box fördert folgendes zu Tage(Auszug):


    Code
    1. eth0 Link encap:Ethernet HWaddr AC:DB:EF:C6:73:76
    2. inet addr:192.168.0.31 Bcast:0.0.0.0 Mask:255.255.255.0
    3. eth0 Link encap:Ethernet HWaddr AC:DB:EF:16:E4:7B
    4. inet addr:192.168.0.32 Bcast:0.0.0.0 Mask:255.255.255.0
    5. eth0 Link encap:Ethernet HWaddr AC:DB:EF:04:E6:55
    6. inet addr:192.168.0.33 Bcast:0.0.0.0 Mask:255.255.255.0


    Bei einer Box stimmt die MAC überein. Bei zweien nicht. Wenn ich von der 32er z.B. einen arp a absetze, so erscheint die MAC, die auch das ifconfig auf der entsprechenden Box ausgibt. Warum sind die MAC's in der Fritz andere, als die in den Boxen?

    1x Gigablue UHD Quad 4K
    an 14TB NAS

    1x Gigablue quad Plus mit 4x DVBS2
    Astra 19,2° / Hotbird 13,0° Monoblock
    Samsung U
    E65NU7479

    Einmal editiert, zuletzt von Papi2000 ()

  • Leider hast du keinen Screenshot drangehängt. Das hätte ich gerne gesehen.


    Die Fritz Box zeigt in dieser Liste die IP Adressen und dazugehörige MAC Adressen, die sie bisher gesehen hat. Typischerweise ist die Fritz Box auch noch als DHCP Server konfiguriert, also hat sie selbst diese IP Adressen an Clients mit den gelisteten MAC Adressen vergeben.
    Wenn eine MAC-Adresse mehrmals auftaucht mit unterschiedlichen IP Adressen, dann hat die zugehörige Netzwerkkarte irgendwann mal diese IP Adresse gehabt. Ich hätte ehrlich gesagt gedacht, dass die Fritz Box irgendwann mal die alten Daten löscht, aber das kann ich nicht allgemeingültig behaupten (für die verschiedenen Fritz Box Modelle und Firmware Versionen).


    Zum Auslieferungszustand der Boxen kann ich nichts sagen, aber nachdem man mit dem Bootloader gespielt hat (Update), kann es sein, dass die als Variable gespeicherte MAC Adresse verloren geht. In diesem Fall landet man in der schlechten Situation, dass evtl. mehrere Boxen die gleiche MAC Adresse haben.


    Auf normalen Linux Rechnern kann man im Betrieb die MAC-Adresse ändern z.B. mit ifconfig eth0 down; ifconfig eth0 hw ether 01:02:03:04:05:06; ifconfig eth0 up.
    Wenn die Änderung aber erst nach Inbetriebnahme der Netzwerkkarte durchgeführt wird, dann ist vorher die default MAC Adresse aktiv und sämtlicher Netzwerkverkehr wird mit der default MAC Adresse erledigt.


    Die Frage ist nun, wie deinen Boxen ihre unterschiedlichen MAC Adressen bekommen.


    Sind und *waren* die MAC Adressen im Bootloader bereits immer unterschiedlich? Falls ja, dann habe ich keine Ahnung, wie es zu der Anzeige in der Fritz Box kommt.
    Wird die MAC Adresse irgendwann während des Starts geändert und läuft vorher bereits Traffic über das Interface, dann hast du die Erklärung:
    Box startet, Netzwerktraffic mit default MAC führt zu Eintrag in der Fritz Box mit der default MAC, Box ändert MAC -> neuer Eintrag.


    Ich kenn mich noch nicht so gut mit der Software der Boxen aus, aber sollte die Änderung der MAC Adresse im laufenden Betrieb erfolgen, dann wäre dies zu spät.


    MAC Adressen *müssen* eindeutig sein, siehe z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/MAC_address


    Ein Ethernet-Switch erlernt anhand der MAC Adresse, an welchem Port welche MAC Adresse (und damit Netzwerkteilnehmer hängt). Empfängt es ein Ethernet-Paket mit einer bestimmten MAC-Absendeadresse, dann trägt es in seinen Speicher an, dass an diesem Port diese MAC Adresse hängt.


    Daraufhin werden Pakete mit dieser MAC-Zieladresse nur noch an diesen Port weitergeleitet (um nicht unnötig Traffic auf den anderen Ports zu machen).


    Eines der vielen möglichen Probleme ist dann in diesem Szenario, dass ein Paket mit dem Ziel Gigablue Box nicht ankommt, sondern so lange an einen anderen Ethernet-Port gesendet wird, bis die Tabelle aktualisiert wird durch Empfang eines Pakets am richtigen Port.


    Ich hoffe, dass das so einigermaßen verständlich war.

  • Die MAC Adresse einer Box wird ja beim Flashen und ersten Start eines Images auch teilweise neu geflasht. Hat man ein Image v4.1 auf der Box und flasht dann v4.2, wird auch mal die MAC neu in den neuen Flashbereich geflasht, und dabei den neuen Anforderungen angepasst (das sind GB-Interna, die hier nicht hergehören).
    Dadurch kann sich die MAC eines Gerätes ändern.
    Ja, es darf eine MAC nur einmal vorkommen.
    Ebenso darf es in einem SUB-Netz eine IP nur einmalig geben.
    Und ja, ebenso soll es jeden Hostnamen nur einmal geben.
    Im Netzwerk sind alle möglichen Teilnehmern mit unterschiedlichen Protokollen und Infoaustausch unterwegs. Manche nutzen dabei die MAC-Adresse, manche die IP-Adresse, und manche eben den Hostnamen, um ein Gerät zu identifizieren und anzusprechen.

    Grüßle
    Ralf
    ---------------------------------------------
    Gigablue Quad4K-mixed, UE4K, Trio4K, Quad_Plus-SSC, UE_Plus-SC, X2/X3-SC, UltraUE-SC, ...
    Astra 19.2E UniCable & KabelBW, oATV/teamBlue
    (u.a.: DM900uhd,Vu+Duo,AXTriplx, E4HD), PC-DVB-S/C/T, Xtreamer, BDP5200, LG 42R51, Philips 24PFS4022/12, 65OLED855/12 Samsung 933BW,UE32C5700, RPi3+
    ---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----

  • Ich klick mich mal mit ein .
    Bei einem Freund verschwindet nach jedem neu flashen die MAC adresse gibts dafür nen grund ??


    Box ist eine Quad ohne Plus und Image ist egal welches passiert bei allen .

  • Dann ist der Flash noch nicht richtig aufgeteilt. Das passiert beim Flashen des neuesten Bootloaders. Danach startet das alte Image nicht mehr aus dem Flash, sondern mußt erst wieder neu geflasht werden - dann geht das auch wieder.

    Grüßle
    Ralf
    ---------------------------------------------
    Gigablue Quad4K-mixed, UE4K, Trio4K, Quad_Plus-SSC, UE_Plus-SC, X2/X3-SC, UltraUE-SC, ...
    Astra 19.2E UniCable & KabelBW, oATV/teamBlue
    (u.a.: DM900uhd,Vu+Duo,AXTriplx, E4HD), PC-DVB-S/C/T, Xtreamer, BDP5200, LG 42R51, Philips 24PFS4022/12, 65OLED855/12 Samsung 933BW,UE32C5700, RPi3+
    ---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----

  • Also sollte ich den Bootloader nochmal neu flashen ?( Ich habe die Box schon unzählige mal neu geflasht ist immer keine MAC adresse da, nur den Bootloader nur einmal gemacht letztes Jahr .

  • Du kannst an der Box rumflaschen wie du lustig bist.... das Problem ist dein Router


    Verbinde dich doch mal mit Telnet und Poste die Ausgabe von


    ~# ifconfig


    Desweiteren kannst du auch mal ein Arpscan durchführen... für windows gibts da ne reihe von Tools für unter linux wäres


    ~# arp-scan -l (als Root ausführen)


    LG Niki