SAT>IP Server bei der GB Quad 4K UHD

  • Wann kann man mit dem SAT>IP Server auf der Quad 4K rechnen, das Teil ist mittlerweile schon lange auf dem Markt. Auf der Homepage wird ja die Box mit Sat>IP Server beworben.

    GIGABLUE QUAD UHD 4K; GB UE4K; GB QUAD Plus HD; GB UE; GB X3; VU+ SOLO 4K; SAT-Unicable II; 4 SAT-Positionen; Android TV-Box; MAG 250; 1GB Glasfaser;
    IMAGE TEAM BLUE 6.1

  • Wann kann man mit dem SAT>IP Server auf der Quad 4K rechnen


    Die Frage kann dir nur Impex beantworten.
    Das geht uns nichts an.

    Grüßle
    Ralf
    ---------------------------------------------
    Gigablue Quad4K-mixed, UE4K, Trio4K, Quad_Plus-SSC, UE_Plus-SC, X2/X3-SC, UltraUE-SC, ...
    Astra 19.2E UniCable & KabelBW, oATV/teamBlue
    (u.a.: DM900uhd,Vu+Duo,AXTriplx, E4HD), PC-DVB-S/C/T, Xtreamer, BDP5200, LG 42R51, Philips 24PFS4022/12, 65OLED855/12 Samsung 933BW,UE32C5700, RPi3+
    ---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----

  • Da steht:

    • SAT>iP, Multiroom Serverfunktion

    Man beachte das Komma zwischen Sat>IP und der Multiroom Serverfunktion (es wurden einfach nur zwei Eigenschaften in eine Zeile gepackt)
    Zugegeben, keine sehr schöne Praxis, aber dass ist das Kleingedruckte in Verträgen oder bei bestimmten Arten von Fernsehwerbung ja auch nicht ;)

    Die Zeile sagt einfach nur, dass der Receiver (irgendwann einmal) SAT>IP kann (also Signale, die von einem SAT>IP-Server kommen umsetzen kann) sowie als Server für die Multiroom-Umgebung agieren kann - es steht aber nicht da, dass der Receiver als SAT>IP-Server eingesetzt werden kann.

    Schöne Grüße
    Thomas


    Gigablue UHD Quad 4K, TB 6.3 multi | Gigablue UHD UE 4K Kabel, TB 6.4 multi | Gigablue HD Quad+, TB 6.3 SSSC | Gigablue UHD X3 4K, TB 6.3 | DM 800 HD, Newnigma2 4.0.1

    Server: Raspberry Pi 3 (Oscam) | Sky auf 1. UM02, Vodafone Premium Kombi auf 2. UM02, HD+ auf HD02 | Selfsat H21dCSS+ Unicable2 | Panasonic TX-58DXX789 | Denon AVR-X2500H,

    Fritzbox 6690 | Vodafone CableMax 1.000, natives Dual Stack

  • Die Zeile sagt einfach nur, dass der Receiver (irgendwann einmal) SAT>IP kann (also Signale, die von einem SAT>IP-Server kommen umsetzen kann) sowie als Server für die Multiroom-Umgebung agieren kann - es steht aber nicht da, dass der Receiver als SAT>IP-Server eingesetzt werden kann.


    Hat sich was verändert seit letzten Jahr?

    Philips 55PUS6581 | Samsung UE50F6470SS

    GigaBlue Quad UHD 4K & UE 4K
    Tuner-A Erweitert- 28.2E|23.5E|19.2|13E|9E|4.9E|0.8W
    Tuner-B¦C¦D¦E FBC- 19.2E

    Tuner-I DVB-C Vodafone

    Tuner-J|K|L|M DVB-C VTuner (Fritz)
    Das Leben spielt sich offline ab ::--wink

  • also ich sehe das Ganze schon auch so , dass der IP server kommen muss...


    Zitat

    Die SAT>IP Technologie des Receivers liefert ... für mich ich damit eindeutig ein Server gemeint, denn er liefert an andere Empfänger.


    "Bei einem SAT>IP-System werden DVB-S- oder DVB-S2-Signale konvertiert und in IP-Pakete gekapselt, um dann über ein beliebiges IP-Netzwerk wie normales IPTV verteilt werden zu können. "


    "Und ein Sat>IP-Signal "liefern" kann nur ein Sat>IP-Server.
    Ein Client empfängt lediglich, liefert aber nix."


    es steht dort eindeutig Sat>IP und Server im selben Satz.


    Mit den 8 Demodulatoren der FBC-Tuner man max. 8 Clients per Streaming (Gigablue nennt das Multiroom) versorgen.


    Bleiben also noch 8 Clients die vom Sat>IP-Server versorgt werden müssen.


    uns zuletzt In der Bedienungsanleitung Seite 73 ist die Nutzung als Server beschrieben, alternativ Seite 74 auch als Client.


    also wo bitte bleibt der SAT>IP server??

    1 x GigaBlue Quad 4k HDF 6.3
    2 x GigaBlue QUAD- Teamblue 6.1
    1 x GigaBlue UE V1 - Teamblue 6.1
    1x AXAS HIS TWIN OpenATV
    4x Rasp


  • also wo bitte bleibt der SAT>IP server??


    ist die Frage ernst gemeint?

    Die Verwendung von Anglizismen und Internetabkürzungen ist für mich ein eindeutiges Zeichen für
    Kontaktarmut im wahren Leben, Wichtigtuerei und mehr Schein als Sein.
    „Sprachen sind bei weitem das wichtigste Vehikel kultureller Entfaltung und zugleich das wichtigste Element nationaler – übrigens auch persönlicher – Identität.“ – Helmut Schmidt

    "In Krisenzeiten suchen Intelligente nach Lösungen, Idioten suchen nach Schuldigen."

  • Was aber völlig stressfrei läuft (genügend SCR vorausgesetzt), sind fast beliebige Anzahl Streams zu E2-Clients, die sich per remotechannelstreamconverter die Senderliste geholt haben.


    Du meinst aber ein Transporder oder den selber Kanal?

    Philips 55PUS6581 | Samsung UE50F6470SS

    GigaBlue Quad UHD 4K & UE 4K
    Tuner-A Erweitert- 28.2E|23.5E|19.2|13E|9E|4.9E|0.8W
    Tuner-B¦C¦D¦E FBC- 19.2E

    Tuner-I DVB-C Vodafone

    Tuner-J|K|L|M DVB-C VTuner (Fritz)
    Das Leben spielt sich offline ab ::--wink

  • Ich hab den FBC-Tunern 8 verschiedene SCR zugeordnet und damit mal testweise 25 Aufnahmen paralell gestartet.
    Damit war das Ende der Fahnenstange aber noch nicht ereicht.
    Theoretisch könnten also hier mehr als 25 clients unterschiedliche Programme streamen, wenn es das Netzwerk hergeben würde.
    Ein Vorteil bei Sat-IP wäre, das dabei eine geringere Bandbreite belegt wird.
    Wie geschildert ist es aber sinnvoller das mit externer Hardware umzusetzen.

    Quad4K - QuadPlus - X1

    Astra 19.2E - Dur-Line UK124 - AxingSVE4-01

    PHILIPS 55PUS6704/12 - Samsung ST2000LM003 - Synololgy DS216j - FritzBox7490

  • Du kannst nur verteilen, was der Sever empfangen kann. Daher sind UniCable(2) und 8 SCR fast obligatorisch.
    Holen sich zwei Clients je einen Sender (Stream) von unterschiedlichen Transpondern, sind damit technisch bedingt zwei SCR/ Tuner belegt. Holen sich jetzt zusätzlich X Clients einen der beiden Sender, wird keine neue SCR bzw. kein weiterer Tuner benötigt. So kann man bei bis zu acht SCR eben fast beliebig viele Clients bereits versorgen.



    Die bisher umgesetzte E2-Lösung für ALLE Boxen, die Streams on-demand an E2-Boxen zu verteilen, hat also den entscheidenden Vorteil, dass Clients nur dann einen Servertuner belegen, wenn sie einen Sender anfordern, der auch einen bisher nicht irgendwo schon empfangenen Transponder benutzt. Und das völlig dynamisch verwaltet wird...



    Was viele halt nicht bedenken:
    SAT>IP belegt beim Start die definierten Tuner fest für sich - die stehen dann im normalen Betrieb lokal für E2 im Server NICHT mehr zur Verfügung. Die können nicht dynamisch gemischt genutzt werden. Hat man also sieben SAT>IP-Tuner eingestellt (wenn das Tool kommt), hat der Server im E2 nur noch einen Tuner lokal für sich...

    Grüßle
    Ralf
    ---------------------------------------------
    Gigablue Quad4K-mixed, UE4K, Trio4K, Quad_Plus-SSC, UE_Plus-SC, X2/X3-SC, UltraUE-SC, ...
    Astra 19.2E UniCable & KabelBW, oATV/teamBlue
    (u.a.: DM900uhd,Vu+Duo,AXTriplx, E4HD), PC-DVB-S/C/T, Xtreamer, BDP5200, LG 42R51, Philips 24PFS4022/12, 65OLED855/12 Samsung 933BW,UE32C5700, RPi3+
    ---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----