Multiroom: Verwenden der Marker bei Aufnahmen

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit gestern die Gigablue UHD UE 4k Cable, meine erste Enigma2 Box, und nutze das Standard Teamblue Image 6.4 . Ich möchte gerne die Aufnahmen mittels des Multiroom Ansatzes auf Android Tablets / Smartphones anschauen. Hab dazu verschiedene Apps (Gigablue Player, DreamDroid, Dream Player) geschaut, keiner scheint es zu ermöglichen, dass ich dort, wo ich auf der Box abgebrochen habe, eine Aufnahme mir anzuschauen, auf den anderen Geräten fortzusetzen. Auch der Umweg über Marker setzen / dort hin zu spulen scheint nicht zu klappen, scheint mit keiner der Apps möglich. Kann man das irgendwie hinbekommen?


    P.S. Und in der GB Player App kann ich noch nicht mal spulen, ist das normal?


    Gruß Globetrotter

  • Hm, also deine Frage kann ich erstmal nicht beantworten. Aber mir kommt es auch so vor, als würdest du da einige Sachen durcheinander bringen. Multiroom hat nichts mit den Apps zu tun und nichts mit dem Fortsetzen an der abgebrochenen Stelle.


    Multiroom heißt, du kannst von einer GB auf eine andere über Netzwerk einen Stream schicken und auf der zweiten GB TV zu sehen, ohne dass ein Kabel am Tuner angeschlossen ist, da du ja jetzt den Netwerkstream nutzt.

    1 x GB QUAD 4k - Multiboot oATV 7.4, TB 6.4 u. HDF 6.5, HD+ (OsCam), SSD 4TB; 64 GB USB3 für TS, XPicons; unicable
    1 x GB UE 4k - Multiboot oATV 6.4, oPLI 6.3 u. oDroid 6.3, HDD 500 GB; Bild via LAN von Quad 4K; 32 GB USB3 für TS, XPicons

    2 Quads als Überbleibsel



    Samsung GQ75GN700A; Yamaha RX-A2080; Fritz 6591; Asus XT8; Synology DS1817+

  • Hallo tfrench,


    danke, die verschiendenen Möglichkeiten sind noch eine Herausforderung für mich, weil das Thema TV Technik Neuland für mich ist. Bin schon froh, die Box überhaupt erstmal soweit lauffähig an den Start gebracht zu haben ;).


    Entsprechend der Grafik auf: https://wiki.gigablue.de/index.php?title=Multiroom hat ich es bisher so verstanden, dass es bei Multiroom nicht nur um das Streamen auf andere GBs geht, sondern eben auch auf Tablets, Smartphones, wo dieser Stream dann genutzt wird. Dachte, dass die Apps genau die gleiche Technologie nutzen wie weitere GB Boxen, und dass der gleiche Weg (das gleiche Protokoll) eben auch für bereits gespeicherte Filme benutzt wird.

  • Da Tablets und Smartphones mobil sind, hältst du dich ja auch außerhalb deines eigenen Netzes auf. Auch ist die Bandbreite eine andere. Daher wird in Apps meist transcodiert, sprich, der Steam wird heruntergerechnet. Auch musst du ggfs deine Firewall aufmachen.

    Und der Begriff Multiroom impliziert doch schon, dass es sich um Räume, sprich Boxen in den jeweiligen Zimmern, handelt.

    1 x GB QUAD 4k - Multiboot oATV 7.4, TB 6.4 u. HDF 6.5, HD+ (OsCam), SSD 4TB; 64 GB USB3 für TS, XPicons; unicable
    1 x GB UE 4k - Multiboot oATV 6.4, oPLI 6.3 u. oDroid 6.3, HDD 500 GB; Bild via LAN von Quad 4K; 32 GB USB3 für TS, XPicons

    2 Quads als Überbleibsel



    Samsung GQ75GN700A; Yamaha RX-A2080; Fritz 6591; Asus XT8; Synology DS1817+

  • Sofern die Mobilgeräte im (W)LAN des Heimnetzes unterwegs sind, ist der Unterschied nur marginal. Da Smartphones theoretisch auch LTE können, ist die Bandbreite kein Problem im Heim-LAN. Auch eine Firewall ist innerhalb des LANs normalerweise nicht der Störenfried.


    Allerdings ist Software eben nicht gleich Software. Was die eine App problemlos kann, tut die andere noch lange nicht.

    Warum nun die verwendeten Apps keine Marker nutzen, ist ziemlich unverständlich. Denn auch, wenn sie dafür designed WÄREN, nur im "langsamen" Mobilfunknetz zu arbeiten (z.B. ohne LTE), wäre es doch gerade hilfreich, an einer bestimmten Stelle des Films aufsetzen zu können, damit der "arme" Benutzer nicht endlos spulen oder sich gar den ganzen Filmanfang noch einmal ansehen muß.


    Das Problem könnte auch damit zusammenhängen, daß die Datenströme von der Box zunächst als m3u-Dateien versendet werden. Wenn man z.B. vom PC aus mittels WebIf Aufnahmen anschaut, dann wird dem VLC (oder einem anderen Player) eine M3u-Datei angeboten, die er dann weiter verarbeiten kann. Problem: Die Box kann nicht wissen, welcher "Zuschauer" da einen Stream anfordert. Ist es immer derselbe? Ist es immer ein anderer? Ich glaube, in einer m3u gibt es so etwas wie "Marker" nicht.

    Da müßte ich mich noch einmal schlau machen (bin aber ziemlich sicher, daß da im Prinzip nur die URLs drin stehen).


    Hier ein Beispiel aus meinen Aufnahmen, wenn ich über WebIf den Stream anfordere:


    Code
    1. #EXTM3U
    2. #EXTVLCOPT--http-reconnect=true
    3. #EXTINF:8977,Dirty Dancing
    4. http://192.168.2.150:8002/file?file=/media/hdd/movie/20210110 2011 - SAT_1 - Dirty Dancing.ts


    (Die %20 habe ich der besseren Lesbarkeit wegen durch Leerzeichen ersetzt.)


    Man sieht hier den benutzten Port 8002 und den Zugriff auf eine gespeicherte Datei auf der Box. Aber keinen Hinweis auf einen "Marker".

    Ich habe es auch probiert: VLC unter WebIf fängt immer an der selben Stelle an, nämlich von vorne.


    Nun gibt es im Aufnahmenverzeichnis noch weitere Dateien zum Film:


    *.ts Datei ==> DVB-Transport Stream, der eigentliche Film

    *.eit Datei ==> EPG-Daten und Tonspuren-Infos

    *.ts.ap ==> Videoschnittdaten

    *.ts.meta ==> Meta-Informationen, die für die Anzeige der Filmliste verwendet werden

    *.ts.cuts ==> Wo man zuletzt aufgehört hat zu schauen.


    Und hier müßte die Software/App halt ansetzen und diese .cuts-Datei auch auswerten.


    Im "echten" Multiroom über eine zweite Box sieht die Welt natürlich anders aus. Hier nutzt man ja eine Spezial-App, den "remote channel stream converter". Vermutlich arbeitet dieser völlig anders und kann so die "Marker" der Original-Box nutzen und an die Client-Box weitergeben.


    Vielleicht gibt es diese Software auch für Smartphones?

  • Sofern die Mobilgeräte im (W)LAN des Heimnetzes unterwegs sind, ist der Unterschied nur marginal.

    Natürlich nicht, denn man ist ja im WLAN.....


    Da Smartphones theoretisch auch LTE können, ist die Bandbreite kein Problem im Heim-LAN. Auch eine Firewall ist innerhalb des LANs normalerweise nicht der Störenfried.

    Du bringst da aber auch ganz schön was durcheinander. Was hat denn LTE mit dem Heim-LAN zu tun???? Und was soll die Firewall denn in deinem eigenen Netz machen? Die Firewall schirmt dein Netz zum Internet hin ab, nicht zu den eigenen Clients im eigenen Netz.


    Ich nehme an, es hat seine Gründe, warum die Apps die Marker nicht auslesen. Beim Transcodieren würde - denke ich - erstmal ewig nichts passieren, während die Box den Stream bis zu der Stelle runterrechnet, an der man dann loslegen möchte. Das Thema der unterschiedlichen Benutzer hast du ja auch angesprochen.


    Ich kenne derzeit keine APP, die das für Smartphones macht.

    1 x GB QUAD 4k - Multiboot oATV 7.4, TB 6.4 u. HDF 6.5, HD+ (OsCam), SSD 4TB; 64 GB USB3 für TS, XPicons; unicable
    1 x GB UE 4k - Multiboot oATV 6.4, oPLI 6.3 u. oDroid 6.3, HDD 500 GB; Bild via LAN von Quad 4K; 32 GB USB3 für TS, XPicons

    2 Quads als Überbleibsel



    Samsung GQ75GN700A; Yamaha RX-A2080; Fritz 6591; Asus XT8; Synology DS1817+

  • tfrensch


    Zitat


    Natürlich nicht, denn man ist ja im WLAN.....

    (...)


    Du bringst da aber auch ganz schön was durcheinander. Was hat denn LTE mit dem Heim-LAN zu tun???? Und was soll die Firewall denn in deinem eigenen Netz machen? Die Firewall schirmt dein Netz zum Internet hin ab, nicht zu den eigenen Clients im eigenen Netz.


    Meine Aussagen bezogen sich auf:


    Zitat

    Da Tablets und Smartphones mobil sind, hältst du dich ja auch außerhalb deines eigenen Netzes auf. Auch ist die Bandbreite eine andere. Daher wird in Apps meist transcodiert, sprich, der Steam wird heruntergerechnet. Auch musst du ggfs deine Firewall aufmachen.


    Der TE hatte ja beschrieben, daß er Streams mit Hilfe von "Multiroom" auf sein Smartphone streamen möchte. Aufgrund des Terminus "Multiroom" hatte ich (stillschweigend) angenommen, er wolle seine Smartphones vor allem in seiner Wohnumgebung nutzen.


    Du dagegen hast ganz offenbar angenommen, er wolle außerhalb seines LANs streamen. Daher wird mir nun Deine erste Antwort verständlich. Vorher erschien sie mir nicht so verständlich... ;)


    Wie eine Firewall arbeitet, weiß ich.

    Und mit LTE ist Breitband auch außerhalb des LANs (also "draußen") möglich. Daß dennoch komprimiert wird, ist ja völlig ok und normal. Muß aber nicht unbedingt heißen, daß die Apps in Verbindung mit der Box nicht dennoch an einem "Aufsetzpunkt" anfangen könnten. Dann müßte halt der Stream erst ab dem "Marker" von der Box gelesen und dann transkodiert werden. Wenn man wollte, ginge das...


    Gründe, warum die Apps das nicht können, kann man sich viele vorstellen (Aufwand, etc...). Gründe, warum das sinnvoll wäre, aber eben auch...

    Eine "Multiroom"-Box kann das ja auch, und in einer Multiroom-Umgebung ist es wohl auch sinnvoll...

    :)

  • Hallo zusammen,


    danke genau so wie Guenther es interpretiert hatte meinte ich es auch. Es,geht mir wirklich um die Benutzung inneralb der eigenen vier Wände, dem eigenen WLAN.


    Rein von der Nutzbarkeit bin ich eben daran interessiert, mein Fernseher bei Bedarf an gleicher Stelle mit dem Tablet weiterschauen zu können. Hab ich (dann natürlich mit gänzlich anderer Technik im Hintergrund) über Onlinevideorecorder auch zu schätzen gelernt. Wie Guenther schon geschrieben hat, finde ich es also für gewisse Anwendungen (ob im WLAN oder auch LTE) sinnvoll, und hatte gehofft, dass vielleicht auch irgendwo / irgendwer den Aufwand betrieben hat, dies in Apps zu implementieren. Deshalb hier die Nachfrage.

  • Hallo Globetrotter,


    wie wäre folgende Idee: Du nutzt auf dem iPad einen Browser und öffnest "WebIf". Damit kannst Du alle Aufnahmen ansehen, als Player könntest Du VLC nehmen. Das schöne an VLC ist, daß man relativ problemlos und schnell auch in die Mitte des Streams springen kann. Einfach im unteren Verlaufsbalken dorthin klicken (z.B. auf "50%").


    Hab's gerade mal ausprobiert das klappt einwandfrei. Der einzige Schönheitsfehler ist, daß Du Dir merken mußt, wo Du ungefähr aufgehört hast.

    Wäre das verkraftbar?

  • Hi,


    leider klappt es auch nicht mit der Lesezeichenfunktion von VLC. Das wäre noch ganz schön gewesen. Geht aber nur bei "echten" Dateien (MP4 oder so), leider nicht bei Streams.